Photovoltaikanlagen: Gemeinde Winterbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Winterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Solar-Bürgerkraftwerk Salierhalle Winterbach

"Lebenswerte Zukunft gemeinsam gestalten." (Leitsatz der Agenda-Arbeitskreise in Winterbach) Winterbach ist im Umgang mit energiewirtschaftlichen Themen zugunsten der Umwelt aufgeschlossen.

Der Verein "FEEWi" (Förderverein Erneuerbare Energien Winterbach e.V. im Internet) hat schon mit mehreren Projekten überzeugt. Acht Mitglieder dieses Vereins entwickelten die Idee eines Solarkraftwerkes für das ca. 1.400 m² große Flachdach der Salierhalle. Die Gemeinde Winterbach steht hinter dem Projekt. Sie stellte das neu sanierte Dach gerne zur Verfügung.

Das Projekt soll vor allem Sensibilität für notwendige energiepolitische Schritte erzeugen und mit guten Lösungen und Ergebnissen den Bau weiterer Anlagen unter Bürgerbeteiligung anstoßen. 79 Begeisterte fanden sich in erstaunlich kurzer Zeit zusammen und engagierten sich mit jeweils mindestens 2.500 € zu einer nennenswerten Investitionssumme von 300.000 €. Sie firmieren unter SBSW (= Solar Bürgerkraftwerk Salierhalle Winterbach GbR mbH).

Seit dem 27. August 2005 wird hier auf dem Dach der Salierhalle – frei von Schadstoffen – Strom produziert. Die Kapazität reicht aus, um 60 Personen ausreichend elektrische Energie zur Verfügung zu stellen ... ein gemeinsam gestalteter Schritt in Richtung lebenswerter Zukunft ... für unsere Kinder und Enkel.

Solar-Bürgerkraftwerk Winterbach 2

Der Verein "FEEWi" (Förderverein Erneuerbare Energien Winterbach) hat bisher mit mehreren Projekten überzeugt. Vor allem mit der Bürger-Solaranlage auf dem Dach der Salierhalle im Jahr 2005. Dieser Erfolg und das weitere Interesse der Mitbürger von Winterbach und Umgebung an einer weiteren Gemeinschaftsanlage waren die Grundlage für das 2. Solar-Bürgerkraftwerk Winterbach. Dazu wurden die letzten 3 geeigneten gemeindeeigenen Dächer zu einer Anlage zusammengefasst.   

  • Pflegeheim Winterbach: 9,9 kWp 
  • Kindergarten Lerchenstraße: 36,1 kWp 
  • Altes Schulhaus Manolzweiler: 15,4 kWp 

60 Gesellschafter zeichneten 133 Anteile zu je 2.500 € und finanzierten so die Investitionskosten von ca. 333.000 € (ohne MwSt). Seit Anfang November 2006 wird damit umweltschonend Strom produziert.

Energieeinsparung und Umweltschutz

Im Rahmen der Richtlinien der Gemeinde Winterbach für die Gewährung von Zuschüssen für private Maßnahmen des Natur-und Umweltschutzes werden Maßnahmen gefördert, die zum Erhalt der Umwelt beitragen. Neben einem Zuschuss für die Anpflanzung von Hochstammobstbäumen werden insbesondere der Bau von Zisternen und der Einbau von Photovoltaikanlagen und Wärmedämm-Maßnahmen bezuschusst. Informationen und Anträge:

Herr Dengler
Marktplatz 2
73650 Winterbach
07181 7006-1206
E-Mail schreiben